Insider-Richtlinie

Insider-Richtlinie
EG-Richtlinie vom 13.11.1989 „zur Koordinierung der Vorschriften betr. Insidergeschäfte“. Umgesetzt im Abschnitt über „Insiderüberwachung“ des  Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Um das Vertrauen der Anleger in funktionsfähige Finanzmärkte zu sichern, enthält sie das Verbot, nicht öffentlich bekannte Tatsachen über den Emittenten von beträchtlicher Bedeutung für den Kurs eines Wertpapiers, bes. einer Aktie ( Insider-Information), selbst auszunutzen, an Dritte weiterzugeben oder für Empfehlungen zu verwenden. Dem Verbot unterliegen sowohl „Primär-Insider“ (deren Kenntnisse aus einer Leitungsfunktion, einer Kapitalbeteiligung oder sonstiger beruflicher Beziehung zum Emittenten herrühren) als auch „Sekundär-Insider“, v.a. Mit- und Zuarbeiter der ersteren. Die EU-Mitgliedstaaten sind durch die Richtlinie gehalten, (präventive) Eingriffsmaßnahmen vorzusehen und Sanktionen (auch strafrechtlicher Art) gegen Verstöße festzulegen.
- Ein Beharren auf freiwilligen „Insider-Regeln“, wie sie seit 1970 in der Bundesrepublik Deutschland galten, kam nach Erlass der I.-R. nicht länger in Betracht, so dass eine gesetzliche Regelung im WpHG erfolgte.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insider-Regeln — ⇡ Insider Richtlinie …   Lexikon der Economics

  • Insider-Informationen — nach der ⇡ Insider Richtlinie der EG Kenntnisse über eine Änderung des Dividendensatzes, über wesentliche Ertrags und Liquiditätsveränderungen oder über wesentliche Umstände, die hierauf von Einfluss sind bzw. sein werden, sowie Kenntnisse von… …   Lexikon der Economics

  • Insider — Personen, die kraft ihres Amtes, ihrer Funktionen oder ihrer Beteiligung am Kapital des Emittenten oder eines mit dem Emittenten verbundenen Unternehmens auf legalem Wege Nachrichten aus Unternehmen (⇡ Insider Informationen), welche die… …   Lexikon der Economics

  • Richtlinie 2003/6/EG über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation — Basisdaten der Richtlinie 2003/6/EG Titel: Richtlinie 2003/6/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über Insider Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch) Kurztitel: (nicht amtlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzmarktförderungsgesetze — Kurzbezeichnungen für Bundesgesetze mit Regelungen im Hinblick auf die nationalen Finanzmärkte. 1. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Finanzmärkte“ (Erstes F.) vom 22.2.1990 (BGBl I 266) enthielt Änderungen des Gesetzes über… …   Lexikon der Economics

  • Insiderhandel — bedeutet die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts. Insiderhandel ist in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Straftat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Insidergeschäft — Insiderhandel bedeutet die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts. Insiderhandel ist in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Insiderinformation — Insiderhandel bedeutet die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts. Insiderhandel ist in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Insiderpapier — Insiderhandel bedeutet die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts. Insiderhandel ist in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”